Heute ab 19 Uhr: FC St. Pauli-Museum veranstaltet Online-Talk zum Internationalen Frauentag

„Frauenfußball gibt es nicht“: Unter diesem Motto veranstaltet das FC St. Pauli-Museum am heutigen Montag (08.03.2021) ab 19 Uhr eine Online-Talkrunde mit ehemaligen und aktiven Fußballerinnen aus dem Umfeld des FC St. Pauli. Anlass ist der Internationale Frauentag 2021. Die kostenlose Veranstaltung wird live über die Facebookseite des Museums und seines Trägervereins 1910 e.V. übertragen, ein Account bei Facebook wird nicht benötigt.

Die Teilnehmerinnen der Talkrunde, Nico Appel, Barbara Klawun, Hagar Groeteke und Inga Schlegel, blicken gemeinsam auf 30 Jahre weibliche Fußballgeschichte am Millerntor zurück und diskutieren den Status quo: Was hat sich seit den 1990ern für Frauen und Mädchen beim FC St. Pauli verändert? Welche Kontinuitäten gibt es im Umgang mit Fußball spielenden Frauen? Und was muss sich für einen gleichberechtigten Zugang zum Fußball in Zukunft ändern?

Frauen und Mädchen, die beim FC St. Pauli Fußball spielen wollten, sahen sich lange Zeit mit dem Problem konfrontiert, dass der Verein sie eigentlich gar nicht haben wollte. Statt Unterstützung erlebten sie bei der ersten Gründung einer Frauenabteilung im Jahr 1970 wie auch beim zweiten Anlauf 1990 vielfach Ignoranz, Schikane und offene Ablehnung.

Es ist dem Kampfgeist und Durchhaltevermögen der Fußballerinnen am Millerntor zu verdanken, dass die Frauen- und Mädchenabteilung heute ein fester Bestandteil des Fußballs beim FC St. Pauli ist – auch wenn längst noch nicht alle Schlachten geschlagen sind. Im Gegensatz zur Historie der männlichen Profis ist die weibliche Fußballgeschichte des FC St. Pauli bislang nur unvollständig und unsystematisch aufgearbeitet worden.

Hier sieht sich das FC St. Pauli-Museum in der Pflicht. Die Talk-Runde zum Internationalen Frauentag ist ein erster Schritt hin zu einer umfassenden Aufarbeitung des Themenkomplexes „Frauen und Fußball beim FC St. Pauli“.

Nico Appel ist seit 24 Jahren Mitglied in der Frauen- und Mädchenfußballabteilung des FC St. Pauli und eine von fünf weiblichen Coaches des FC Lampedusa St. Pauli.
Barbara Klawun ist Mitgründerin und ehemaliges Vorstandsmitglied der Frauen- und Mädchenfußballabteilung des FC St. Pauli. Sie war außerdem viele Jahre bei Altona 93 als Trainerin, Jugendleiterin, Ehrenrätin und Vorstandsmitglied aktiv. Heute ist sie Teil der Coaching Crew des FC Lampedusa St Pauli.
Hagar Groeteke ist Mitgründerin der Frauenabteilung des FC St. Pauli, Teil der Crew des FC St. Pauli-Museums, ehemalige Hafenstraßenbewohnerin und (wie Nico und Barbara) Coach beim FC Lampedusa St. Pauli.
Inga Schlegel ist stellvertretende Abteilungsleiterin der Frauen- und Mädchenfußballabteilung des FC St. Pauli sowie Kapitänin der 2. Frauen des FC St. Pauli.

Das FC St. Pauli-Museum befindet sich im Erdgeschoss der Gegengerade (Osttribüne) des Millerntor-Stadions. Im Januar 2020 eröffnete es nach achtjähriger Aufbauarbeit seine Dauerausstellung KIEZBEBEN 2.0. Sein Trägerverein 1910 – Museum für den FC St. Pauli e.V. wurde 2012 von Fans und Mitgliedern des FC St. Pauli gegründet.
Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus ist das FC St. Pauli-Museum derzeit geschlossen, bleibt aber dennoch aktiv.
Besucheradresse: Heiligengeistfeld 1, 20359 Hamburg
www.fcstpauli-museum.de

Foto: Jure Erzen/Delo

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Schreibe den ersten Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

08.03.2025 15:30
Wolfsburg
VfL Wolfsburg
14.03.2025 20:30
Hoffenheim
TSG 1899 Hoffenheim
29.03.2025 15:30
Bayern
FC Bayern München
06.04.2025 15:30
Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
12.04.2025 15:30
Holstein
Holstein Kiel

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 28 81 - 27 54 68 WVUWW
2 Bayer 04 Leverkusen 28 63 - 34 29 62 WVWWW
3 Eintracht Frankfurt 28 55 - 42 13 48 VVWWV
4 1. FSV Mainz 05 28 46 - 31 15 46 WWUVU
5 Rasenballsport Leipzig 28 43 - 35 8 45 VUWVW
6 Borussia Mönchengladbach 28 45 - 41 4 44 WVWWU
7 SC Freiburg 28 38 - 44 -6 42 UUUVV
8 Borussia Dortmund 28 52 - 43 9 41 WVVWW
9 VfB Stuttgart 28 51 - 44 7 40 VUVVW
10 SV Werder Bremen 28 45 - 53 -8 39 VWVWW
11 FC Augsburg 28 31 - 39 -8 39 UWWUV
12 VfL Wolfsburg 28 49 - 42 7 38 WUVVV
13 1. FC Union Berlin 28 26 - 40 -14 33 VWUWW
14 TSG 1899 Hoffenheim 28 34 - 52 -18 27 WUVUV
15 FC St. Pauli 28 23 - 34 -11 26 VUWVU
16 1. FC Heidenheim 28 32 - 53 -21 22 VUWWV
17 VfL Bochum 1848 28 28 - 59 -31 20 VWVVV
18 Holstein Kiel 28 39 - 68 -29 18 WUVVU