Sexismus hat auch im Stadion nichts zu suchen! FC St. Pauli und Pinkstinks entwickeln Regelwerk für sexismusfreie Kommunikation

Der FC St. Pauli bringt in Zusammenarbeit mit der Protestorganisation Pinkstinks ein Regelwerk gegen Sexismus im Stadion heraus. Die Broschüre richtet sich in erster Linie an Werbepartner und Sponsoren des Vereins und definiert Merkmale sexistischer Werbung. Gleichzeitig ist die Initiative auch eine Selbstverpflichtung, als Sportverein in Zukunft noch klarer und konsequenter für eine bunte, tolerante Welt einzustehen. Damit ist der FC St. Pauli der erste Verein Deutschlands, der mithilfe einer klaren Richtlinie sexistischer Diskriminierung auch im Bereich der Vermarktung die rote Karte zeigt.

Zwei gegenübergestellte Reklame - Motiv - Frauen, bekleidet mit BH und auf Sessel sitzend. Links eine mit "sexy: yes" betitelte und einer Preisauszeichnung "BH: 29 EUR", rechts eine mit "sexism: no" betitelte und der Aufschrift "Sessel: 199 EUR"
Manche Frauen lieben es, Dessous zu tragen. Keine Frau liebt es, nur die Deko zu sein.

Die Richtlinie umfasst drei klare und leicht verständliche Kriterien, die in der Broschüre erläutert und durch konkrete Beispiele greifbar gemacht werden. Aus dem Stadion verbannt wird zukünftig Werbung, die Menschen als sexuelle Gebrauchsgegenstände darstellt, Menschen aufgrund ihres Geschlechtes bestimmte Rollen zuordnet oder ein generelles geschlechtsbezogenes Über-/ Unterordnungsverhältnis darstellt. Entwickelt wurden die Kriterien von der Pinkstinks- Aktivistin und Juristin Dr. Berit Völzmann, die hierfür den Marie- Elisabeth- Lüders- Preis 2015 des deutschen Juristinnenbundes erhalten hat.

Präsident Oke Göttlich dazu: „Wir freuen uns sehr, für dieses Projekt nicht nur Pinkstinks gewonnen zu haben, sondern mit dem Fanladen und unserem Aktionsbündnis gegen Sexismus und Homophobie auch die aktive Fanszene. Uns als Verein ist es wichtig, hier noch einmal mit Nachdruck klare und nachvollziehbare Regeln gegen Sexismus im Stadion festgelegt zu haben, die zukünftig für Partner und Sponsoren gelten sollen.
Darüber hinaus wollen wir aber auch die Diskussion bei allen StadionbesucherInnen erneut anstoßen, denn auch wir beim FC St. Pauli müssen uns bei den Themen Sexismus und Homophobie gerade im Spannungsfeld dieses besonderen, heterogenen Stadtteils und trotz klarer Regelungen in unserer Stadionordnung ständig hinterfragen und ein Zeichen gegen Ausgrenzung und Abwertung von Menschen senden. Dieser Schritt ist uns in Bezug auf die Auseinandersetzung mit uns selbst sehr wichtig, wohlwissend dass wir uns – gerade weil wir uns hier engagieren – bei möglichem, fehlerhaften Verhalten besonders angreifbar machen. Das ist ein Ansporn.“

Dr. Stevie Schmiedel, Geschäftsführerin Pinkstinks: „Das Fußballstadion ist oft ein nährbarer Boden für Sexismus und Mackertum. Mit klaren Regeln hinter, vor und an der Bande kann der FC St. Pauli jetzt regeln, was im Stadion geht und was nicht. Wir hoffen, dass weitere Sportvereine und Unternehmen diesem progressiven Beispiel St. Paulis folgen, um Sexismus Stück für Stück aus dem öffentlichen Leben zu vertreiben.“

Der FC St. Pauli steht seit Jahrzehnten nicht nur für Fußball, sondern auch für Toleranz und Respekt im gegenseitigen Miteinander. Rund um den Verein engagieren sich viele Gruppen dafür, dass sich jeder Mensch sicher, angenommen und respektiert fühlt.

Pinkstinks Germany e.V. engagiert sich als feministische Protestorganisation seit vielen Jahren erfolgreich gegen Sexismus in der Werbung. Seit 2017 sammelt der Verein systematisch diskriminierende Werbeinhalte über die Plattform www.werbemelder.in, ein deutschlandweites Monitoring- Projekt, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.

Die Broschüre gibt es entweder direkt bei pinkstinks oder alternativ auch hier archiviert:
Screenshot Flyer Pinkstinks + FCSP

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Schreibe den ersten Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

08.03.2025 15:30
Wolfsburg
VfL Wolfsburg
14.03.2025 20:30
Hoffenheim
TSG 1899 Hoffenheim
29.03.2025 15:30
Bayern
FC Bayern München
06.04.2025 15:30
Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
12.04.2025 15:30
Holstein
Holstein Kiel

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 27 78 - 26 52 65 WWVUW
2 Bayer 04 Leverkusen 27 62 - 34 28 59 WWVWW
3 Eintracht Frankfurt 27 55 - 40 15 48 VVVWW
4 1. FSV Mainz 05 27 45 - 30 15 45 WWWUV
5 Borussia Mönchengladbach 27 44 - 40 4 43 VWVWW
6 Rasenballsport Leipzig 27 40 - 34 6 42 UVUWV
7 SC Freiburg 27 37 - 40 -3 42 WUUUV
8 FC Augsburg 27 30 - 36 -6 39 WUWWU
9 VfL Wolfsburg 27 49 - 41 8 38 UWUVV
10 Borussia Dortmund 27 48 - 42 6 38 WWVVW
11 VfB Stuttgart 27 47 - 44 3 37 UVUVV
12 SV Werder Bremen 27 43 - 53 -10 36 VVWVW
13 1. FC Union Berlin 27 25 - 40 -15 30 VVWUW
14 TSG 1899 Hoffenheim 27 33 - 49 -16 27 UWUVU
15 FC St. Pauli 27 22 - 33 -11 25 VVUWV
16 1. FC Heidenheim 27 32 - 52 -20 22 UVUWW
17 VfL Bochum 1848 27 28 - 55 -27 20 UVWVV
18 Holstein Kiel 27 38 - 67 -29 17 VWUVV