Aufsichtsrat bittet Präsidium um erneute Kandidatur

Der FC St. Pauli steht in den nächsten Jahren vor weitreichenden, strategischen Entscheidungen, die sich aus den aktuellen Entwicklungen im Profifußball und der Wettbewerbsfähigkeit des Clubs ergeben.
Als wichtiges Signal zur Sicherung von Stabilität, finanzieller Solidität und strategischer Kontinuität, hat das Kontrollgremium des FC St. Pauli das Präsidium gebeten, zur diesjährigen Mitgliederversammlung zurückzutreten, um bei der Mitgliederversammlung für weitere vier Jahre zu kandidieren.

Kurzer Einschub: Die Amtsperiode des Präsidenten geht über 4 Jahre. Da Oke im November 2014 gewählt wurde, wären die regulären Neuwahlen erst im November 2018 gewesen. Durch den Rücktritt wird dann schon dieses Jahr für weitere 4 Jahre gewählt.
Und viel entscheidender: Da beim FCSP der Aufsichtsrat das Präsidium der Mitgliederversammlung zur Wahl vorschlägt, ist es sinnvoll Präsidium und Aufsichtsrat nicht auf einer Mitgliederversammlung zu wählen.
Durch den Rücktritt in diesem Jahr und die Neuwahl, kann dann 2018 ein neuer Aufsichtsrat gewählt werden, der als Gremium zusammenwachsen kann und dann in 2021 einen Präsidenten oder eine Präsidentin nebst StellvertreterInnen mit gutem Gewissen und eingearbeitet in die Aufgaben eines FCSP Aufsichtsrats der Mitgliederversammlung zur Wahl vorschlagen kann.

Jahreshauptversammlung FC St. Pauli, CCH
Abstimmung auf der JHV
In gemeinsamen Gesprächen beider Gremien stimmte das Präsidium dem Vorschlag des Aufsichtsrates zu, so dass Oke Göttlich als Präsident mit seinen vier Vizepräsidenten zum 22. November 2017 zurücktreten wird, um bei der Mitgliederversammlung am 23. November 2017 erneut anzutreten.

Dabei haben die Vizepräsidenten Thomas Happe und Reinher Karl bedauerlicherweise entschieden, für eine erneute Amtsperiode von vier Jahren nicht zur Verfügung zu stehen. „Diese Entscheidung ist uns alles andere als leicht gefallen. Der FC St. Pauli, seine Mitarbeiter, Mitglieder, Fans, Sporttreibenden und Sympathisanten waren, sind und bleiben für uns eine Herzensangelegenheit. Allerdings ist die zeitliche Beanspruchung durch das Ehrenamt beim FC St. Pauli sehr herausfordernd. So war es schon in der Vergangenheit schwierig, Ehrenamt, Beruf und Privatleben unter einen Hut zu bekommen und allen gerecht zu werden. Wir begrüßen den Vorschlag des Aufsichtsrates sehr und unterstützen den Wunsch sowie das Streben nach Kontinuität in einem herausfordernden Umfeld vollumfänglich. Deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, unsere Aufgaben zu übergeben“, erklärten die ausscheidenden Vizepräsidenten.

Präsident Oke Göttlich bedauert den Schritt des Duos und lobt den gezeigten Einsatz der beiden Vizepräsidenten. „Thomas Happe und Reinher Karl gebührt ein riesiger Dank für die bisher geleistete, ehrenamtliche Arbeit. Tom hat den Dialog mit dem Amateurvorstand, den Abteilungen und den Mitgliedern hervorragend gehalten und den Bereich Finanzen weiterentwickelt und im gewollten Sinne der wirtschaftlichen Vernunft weitergeführt. Gleiches gilt für Reinher, der insbesondere in rechtlichen Fragen wichtige Weichenstellungen für den Club vorgenommen hat. Beide werden auch zukünftig bei einigen Themen wichtige Berater für uns bleiben.“

Oke Göttlich, der den Rücktritt schriftlich beim Aufsichtsrat eingereicht hat, wird nun dem Aufsichtsrat zwei NachfolgekandidatInnen bis sechs Wochen vor der Mitgliederversammlung vorstellen und mit seinem veränderten Team am 23. November 2017 für vier weitere Jahre kandidieren.

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Schreibe den ersten Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

26.01.2025 17:30
Union Berlin
1. FC Union Berlin
01.02.2025 15:30
Augsburg
FC Augsburg
09.02.2025 17:30
Leipzig
Rasenballsport Leipzig
15.02.2025 15:30
Freiburg
SC Freiburg
22.02.2025 15:30
Mainz 05
1. FSV Mainz 05

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 22 65 - 19 46 55 WWWWU
2 Bayer 04 Leverkusen 23 51 - 27 24 50 UWUUW
3 Eintracht Frankfurt 22 49 - 29 20 42 WUUUW
4 SC Freiburg 23 34 - 36 -2 39 VWWWW
5 1. FSV Mainz 05 23 37 - 23 14 38 WVUWW
6 Rasenballsport Leipzig 22 35 - 29 6 37 UUUWU
7 VfB Stuttgart 22 40 - 33 7 35 WVVWV
8 VfL Wolfsburg 23 46 - 37 9 34 UUUWU
9 Borussia Mönchengladbach 23 35 - 35 0 34 WWUWV
10 FC Augsburg 23 27 - 35 -8 31 WUUUW
11 SV Werder Bremen 23 35 - 47 -12 30 UWVVV
12 Borussia Dortmund 22 37 - 38 -1 29 VUWVV
13 1. FC Union Berlin 22 20 - 30 -10 23 WVUWV
14 FC St. Pauli 23 18 - 27 -9 21 WUVVV
15 TSG 1899 Hoffenheim 22 29 - 45 -16 21 WUVVW
16 VfL Bochum 1848 23 23 - 46 -23 17 VVUWU
17 1. FC Heidenheim 22 25 - 45 -20 14 VVVVV
18 Holstein Kiel 23 34 - 59 -25 13 UVUVV