Meggle neuer Sportdirektor – Lienen neuer Cheftrainer

Thomas_MeggleMeine Güte, Spieltag, und es geht hier echt Schlag auf Schlag. Das Rachid Azzouzi als Sportdirektor beurlaubt wurde, hatte ich schon mitbekommen… Und fing an zu schreiben – und mein Provider klaute mir die Leitung… Deswegen erst heute. 😉
Und mich gefragt, wer denn der Nachfolger vom Azzouzi werden wird. Dann gehe ich auf die Vereinshomepage, und lese, dass das Meggle ist. Ich lese weiter, und lese, dass nun Ewald Lienen neuer Cheftrainer wird. Das geht hier echt Schlag auf Schlag.
Und ich finde das so erst mal gut. Auch, weil jetzt, so kurz vor der Winterpause, der optimale Zeitpunkt für beides sein dürfte – so haben alle genügend Zeit, sich an ihre neue Aufgabe zu gewöhnen und sich miteinander bekannt zu machen. Passt so. Und das Lienen als Trainer vernünftige Arbeit leisten kann (wie übrigens auch Meggle, davon bin ich überzeugt. Mal schauen, ob er das auch bei uns hin kriegt. 😉

Der FC St. Pauli hat Sportdirektor Rachid Azzouzi mit sofortiger Wirkung beurlaubt. Sein Nachfolger wird der bisherige Cheftrainer Thomas Meggle. Den Posten des Cheftrainers bekleidet ab sofort Ewald Lienen. Darauf verständigten sich das Präsidium und der Aufsichtsrat des FC St. Pauli am frühen Dienstagmorgen.

„Zum Abschluss der Hinserie haben wir als Präsidium unsere intensive Analyse der sportlichen Situation abgeschlossen und sind nach vielen Gesprächen zu dem Ergebnis gekommen, Rachid Azzouzi als Sportdirektor zu beurlauben, weil wir nicht mehr davon überzeugt sind, dass er die Zukunft des Vereins auf dieser Position positiv gestalten kann“, erklärte Präsident Oke Göttlich die Entscheidung.

Als Nachfolger wird der bisherige Cheftrainer Thomas Meggle eingesetzt. „Wir haben gemeinsam mit Thomas die Entscheidung getroffen, dass es für den Verein das Beste ist, diesen Wechsel vom Cheftrainer zum Sportdirektor zu vollziehen. Thomas bringt Erfahrung aus den Bereichen Lizenzspieler, Nachwuchs und Scouting mit. Er ist zudem konzeptionell und strategisch stark und sehr gut vernetzt. Darüber hinaus ist er St. Paulianer durch und durch, er kennt den Verein und das Umfeld“, so Göttlich weiter.

Der bisherige Coach und das Präsidium hatten sich gemeinsam dazu entschieden, durch einen Wechsel auf der Trainerposition einen neuen Impuls im Abstiegskampf zu setzen. Neuer Cheftrainer wird Ewald Lienen. „In den Gesprächen hat uns Ewald Lienen absolut überzeugt. Er ist bestens vorbereitet für die Aufgabe und bringt die nötige Erfahrung mit, um den Klassenkampf mit der Mannschaft erfolgreich zu bestehen“, sagte der Präsident des FC St. Pauli abschließend.

Der 61-Jährige wird die Mannschaft ab sofort übernehmen und sie auf das Spiel am Mittwoch beim FC Ingolstadt vorbereiten. Lienen erhält einen Vertrag bis zum 30. Juni 2016. Der ehemalige Profi, der in der ersten und zweiten Bundesliga auf über 500 Einsätze kam, arbeitete als Trainer bereits für mehrere Erst- und Zweitligisten und sammelte dort ausreichend Erfahrungen in allen Tabellenregionen.

Eine weitere Veränderung wird es außerdem im Trainerteam geben. Co-Trainer Timo Schultz wechselt in das Nachwuchsleistungszentrum. Dafür übernimmt Abder Ramdane seine Aufgaben als Co-Trainer bei den Profis. Der 40-Jährige hatte Ewald Lienen bereits auf dessen letzten Stationen als Co-Trainer begleitet.

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

08.03.2025 15:30
Wolfsburg
VfL Wolfsburg
14.03.2025 20:30
Hoffenheim
TSG 1899 Hoffenheim
29.03.2025 15:30
Bayern
FC Bayern München
06.04.2025 15:30
Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
12.04.2025 15:30
Holstein
Holstein Kiel

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 28 81 - 27 54 68 WVUWW
2 Bayer 04 Leverkusen 28 63 - 34 29 62 WVWWW
3 Eintracht Frankfurt 28 55 - 42 13 48 VVWWV
4 1. FSV Mainz 05 28 46 - 31 15 46 WWUVU
5 Rasenballsport Leipzig 28 43 - 35 8 45 VUWVW
6 Borussia Mönchengladbach 28 45 - 41 4 44 WVWWU
7 SC Freiburg 28 38 - 44 -6 42 UUUVV
8 Borussia Dortmund 28 52 - 43 9 41 WVVWW
9 VfB Stuttgart 28 51 - 44 7 40 VUVVW
10 SV Werder Bremen 28 45 - 53 -8 39 VWVWW
11 FC Augsburg 28 31 - 39 -8 39 UWWUV
12 VfL Wolfsburg 28 49 - 42 7 38 WUVVV
13 1. FC Union Berlin 28 26 - 40 -14 33 VWUWW
14 TSG 1899 Hoffenheim 28 34 - 52 -18 27 WUVUV
15 FC St. Pauli 28 23 - 34 -11 26 VUWVU
16 1. FC Heidenheim 28 32 - 53 -21 22 VUWWV
17 VfL Bochum 1848 28 28 - 59 -31 20 VWVVV
18 Holstein Kiel 28 39 - 68 -29 18 WUVVU