Stellungnahme zu den Ereignissen rund um das Auswärtsspiel beim F. C. Hansa Rostock

Mit dem gebührenden Abstand zu den beschämenden Vorfällen rund um die o. g. Begegnung der 2. Bundesliga am vergangenen Freitag möchte der FC St. Pauli die Geschehnisse nun aus seiner Sicht darstellen.
Bereits im Vorfeld des Spiels waren wir überrascht, dass entgegen der üblichen Praxis gerade diese Begegnung nicht als sog. „Risikospiel“ eingestuft wurde. Uns wurde aber bei diversen Treffen mit Rostocker Verantwortlichen zugesichert, dass sich die Rostocker Fanszene zum Positiven verändert hätte und man mit den geplanten Maßnahmen die Situation unter Kontrolle hätte.

Leider kam es doch anders. Unter anderem wurden folgende Vorfälle von Augenzeugen beobachtet:

  • Als der Tross der Zugfahrer am Stadion (Eingang Eishalle) eintraf, warteten dort schon, nur durch einen Zaun getrennt, einige hundert Rostocker Fans, die sofort „Anti-St. Pauli-Lieder“ skandierten. Es kam zu schweren Auseinandersetzungen, wobei ca. 10 min. lang Flaschen etc. geworfen wurden. Während dieser Zeit stand die Polizei lediglich auf der Seite des Zaunes, auf der die St. Pauli-Fans gingen. Im Verlauf dieser Auseinandersetzung wurden mehrere St. Pauli Fans durch Wurfgeschosse und Tränengas verletzt.
  • Auf der Fahrt in das Stadion wurde der Mannschaftsbus des FC St. Pauli mehrfach beworfen, meistens mit Bierbechern.
  • Im Stadion mussten etliche St. Pauli-Fans erkennen, dass im für Gäste vorgesehenen Sitzplatzbereich offensichtlich auch zahlreiche Rostocker Anhänger saßen, darunter auch nicht wenige, die man schon vom äußeren Anschein her der „erlebnisorientierten“ Fraktion zurechnen musste. Im Verlauf des Spiels baten viele unserer Fans darum, in den Stehplatzbereich Gäste gebracht zu werden, da sie mit Bier beworfen wurden und schlicht Angst hatten. Ebenfalls wurde in diesem Bereich das sog. „U-Bahn-Lied“ gesungen. Von Fantrennung war hier nichts zu merken.
  • Die aufgeheizte Stimmung setzte sich während des Spiels fort. Besonders hervorzuheben sind die fortwährenden und von der Ultragruppe im Block 27 inszenierten Wechselgesänge, die neben der „Botschaft“ „Scheiß St. Pauli“ auch die wenig schmeichelhaften Formulierungen „Wir haben einen Hassgegner – das sind die schwulen Hamburger“ beinhalteten. Dass gerade diese Gesänge nicht nur von einer kleinen Minderheit dargeboten, sondern von zigtausend Menschen im gesamten Stadion mit gegrölt wurden, ist durch mitgeschnittene Tondokumente belegt.
  • Nach der Einwechslung unseres Spielers Morike Sako wurde dieser mehrfach rassistisch beleidigt. Unser Spieler Fabian Boll wurde von einem geworfenen Feuerzeug getroffen.
  • Aus dem Nachbarblock der Südtribüne wurden unsere Fans während des gesamten Spiels von einer bestimmten Gruppe fortwährend und ausdauernd beleidigt und provoziert, u.a. auch hier durch das Zeigen des verbotenen „Hitlergrußes“. Der Ordnungsdienst schritt jedoch nicht ein. Vielmehr konnte mehrfach beobachtet werden, dass sich Mitarbeiter des Ordnungsdienstes und Mitglieder der genannten Gruppe offensichtlich persönlich nahe standen.
  • Nach dem Spiel verharrten die meisten unserer Fans im Gästeblock, da dies auch so angekündigt wurde. Kurz darauf verließen die Ordnungskräfte, die zuvor eine Pufferzone zum angrenzenden Block der Südtribüne frei hielten ihre Position und sogar den Block. Daraufhin stürmten etliche Rostocker Fans in Richtung Plexiglaszaun und machten Anstalten, diesen zu überklettern. Auch hier kam es mindestens 10 min. lang zu Auseinandersetzungen, ohne dass Polizei oder Ordnungsdienst eingriffen. Erst danach stellte die Polizei die ursprüngliche Pufferzone wieder her.

Zudem haben Medienberichten zufolge einige hundert Rostocker versucht, zu den abwandernden St. Pauli-Fans zu gelangen. Hierbei kam es sogar zum Einsatz von Wasserwerfern.

Jetzt noch wirkt der Eindruck vom vergangenen Freitag nach, dass weite Teile des Rostocker Publikums nach wie vor eher von Hass auf den FC St. Pauli und seine Fans getrieben werden denn vom Willen, ihr eigenes Team anzufeuern. Wenn auch noch Rostocker Vereinsoffizielle nach dem Spiel versuchen, die Vorfälle klein zu reden und als „Nebensächlichkeiten“ bezeichnen, kann einem Angst und bange werden.

Wir fordern den DFB, die DFL und den F.C. Hansa Rostock auf, die Ereignisse angemessen aufzuarbeiten und die entsprechenden Konsequenzen zu ziehen.

Hamburg, den 30.09.08
FC St. Pauli

Corny Littmann
Präsident

Sven Brux
Sicherheitsbeauftragter

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

26.01.2025 17:30
Union Berlin
1. FC Union Berlin
01.02.2025 15:30
Augsburg
FC Augsburg
09.02.2025 17:30
Leipzig
Rasenballsport Leipzig
15.02.2025 15:30
Freiburg
SC Freiburg
22.02.2025 15:30
Mainz 05
1. FSV Mainz 05

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 22 65 - 19 46 55 WWWWU
2 Bayer 04 Leverkusen 23 51 - 27 24 50 UWUUW
3 Eintracht Frankfurt 22 49 - 29 20 42 WUUUW
4 SC Freiburg 23 34 - 36 -2 39 VWWWW
5 1. FSV Mainz 05 23 37 - 23 14 38 WVUWW
6 Rasenballsport Leipzig 22 35 - 29 6 37 UUUWU
7 VfB Stuttgart 22 40 - 33 7 35 WVVWV
8 VfL Wolfsburg 23 46 - 37 9 34 UUUWU
9 Borussia Mönchengladbach 23 35 - 35 0 34 WWUWV
10 FC Augsburg 23 27 - 35 -8 31 WUUUW
11 SV Werder Bremen 23 35 - 47 -12 30 UWVVV
12 Borussia Dortmund 22 37 - 38 -1 29 VUWVV
13 1. FC Union Berlin 22 20 - 30 -10 23 WVUWV
14 FC St. Pauli 23 18 - 27 -9 21 WUVVV
15 TSG 1899 Hoffenheim 22 29 - 45 -16 21 WUVVW
16 VfL Bochum 1848 23 23 - 46 -23 17 VVUWU
17 1. FC Heidenheim 22 25 - 45 -20 14 VVVVV
18 Holstein Kiel 23 34 - 59 -25 13 UVUVV