DFB-Pokal: FC St. Pauli – FC Bayern München 1:2 n.V.

Whow, DFB-Pokal 2006 FC St. Pauli gegen Bayern Münchenwas war das denn nun schon wieder? In einem nervenaufreibenden Spiel benötigte der deutsche Meister Bayern München doch glatt die Verlängerung, um diesen wacker kämpfenden Regionalligaverein FC St. Pauli dann letztlich doch noch zu besiegen, etwas glücklich, aber insgesamt betrachtet letztlich wohl doch verdient.
Aber letztlich war das echt mal wieder einer dieser typischen St. Paulianischen Pokalfights, wie man sie in der letzten Saison so zahlreich erleben durfte. Das Team legte wie von der Tarantel gestochen los, gab keinen Ball verloren, zeigte unheimliche Lauffreude und war so auch eben jene. Hat wirklich unheimlich Spass gemacht denen zuzuschauen, und zu sehen, dass sogar Bälle ankamen, die normalerweise auf der Tribüne landeten. Leider ist meine Aufzeichnung noch nicht fertig (bzw. die Aufzeichnung wohl schon, habs aber noch nicht sehen können), sonst könnte ich hier jetzt ein paar Ballstafetten wiedergeben, aber lasst euch gesagt sein, es war richtig schön, und mit ein bischen mehr Glück hätte das für die Bayern auch ganz gehörig in die Hose gehen können…
Zu Beginn nette Konfettishow und Flaggengewedel auf der Gegengeraden, auf der Haupttribüne irgendeine Zettelchoreo mit wellenartigem Braun-Weiss-Verlauf (Motto bisher nicht bekannt, eben noch keine Fotos gesehen, gabs dazu ne erklärende Tapete oder so? Egal, soll wohl recht gut ausgesehen haben, wenngleich ich natürlich davon eher weniger zu Gesicht bekam, stand ich doch mitten zwischen Wurfrollen, Konfetti und Fahnen… Ob die Süd- und Nordkurve was spezifisches gemacht haben, entzieht sich leider auch meiner Kenntniss, ebenso was die Bayern gemacht haben… Aber nicht übersehen und vor allen Dingen nicht überhört hat man, dass sich da in der Nord eine eigene Ultragruppierung herauszubilden scheint, da geht echt in den letzten Spielen deutlich mehr wie in der letzten Saison, wo die Nordkurve doch eher stumm und lethargisch wirkte. Also ungefähr so wie gestern die Haupttribüne – nichtmal die Wechselgesänge mit der klappten, meine Güte, was ist das denn für nen Schlaflabor gestern gewesen?! Oder doch nur andere Leute wie sonst? Will ja nicht sagen, dass von denen keine Unterstützung kam – das wäre falsch, die sind eigentlich, insbesondere gegen Ende der 2. Halbzeit, gut mitgegangen, aber der „Standard“, eben der Wechselgesang, der klappte einfach überhaupt nicht. Demzufolge hat man sie dann bei weiteren Versuchen auch ignoriert und ist nach dem Wechselgesang mit der Süd- gleich in die Nordkurve übergeschwenkt, wer nicht will hat halt schon. 😉

Nun gut, war ein absoluter Saisonhöhepunkt, an den man sicherlich noch länger zurückdenken wird, insbesondere deswegen, weil der Kampfgeist und Einsatzwillen sowohl auf den Rängen als auch auf dem Rasen im grauen Regionalligaaltag ja eher nicht mehr vorhanden ist- um nicht zu sagen seit langem nicht mehr vorhanden war. Da muss man einfach von solchen Pokalspielen monatelang zehren – umso mehr ist es schade, dass dieser Traum diese Saison ausgeträumt ist – ging dieses Mal eindeutig zu früh gegen die Bayern, gegen andere Teams hätte wir gestern eindeutig gewonnen, denn dieses Spiel war genauso gut wie gegen Bremen, Bochum, Hertha oder Burghausen- und die sahen im Millerntor keinen Boden (nicht nur, weil der unter einer Schneedecke lag…). Es passte schon, dass das „Und iiiihr, wollt deutscher Meister sein?!“ der mit Abstand lauteste Sprechchor war…

Und wenn ich gemein sein wollte, könnte ich jetzt schreiben, dass der Torwartfehler der erste Fehler eines Torwartes beim FC St. Pauli diese Saison war, der wirklich Punkte aka ein Weiterkommen gekostet hat…
Werde ich aber nicht. Jedenfalls nicht ernsthaft. Aber wenn man sieht, nach was für Spielen (oder eher Spiel) bei gewissen St. Paulifans die Torwartdiskussion anfing, nunm, dann müssten die seit gestern ja nun ein neues Feindbild besitzen. Wo bleiben also die „Hoh, Hoh, Hollerieth“ – Rufer? Zitat kicker: Nach Lahms scheinbar harmloser Flanke von der linken Seite des Sechzehnmeterraums lenkte er den Ball in der Nachspielzeit der ersten Hälfte völlig unbedrängt ins eigene Netz. Na, wenn das mal nicht die Neuverpflichtung eines Torwartes erforderlich macht – dieser Fehler hat uns immerhin einige Millionen gekostet…

Weitere Fotos vom Spiel findet ihr ab hier

Anstoß: 09.09.2006 20:15
Stadion: Millerntor-Stadion
Zuschauer: 19400 (ausverkauft)
Schiedsrichter: Wagner (Kriftel)

Tore: 1:0 Schultz (31., Rechtsschuss, Vorarbeit Mazingu-Dinzey), 1:1 Podolski (46., Rechtsschuss, Sagnol), 1:2 Borger (105., Eigentor, rechte Hand).

Aufstellungen
FC St. Pauli:
Borger – Lechner, Morena, Eger, Joy – Schultz, Boll, Rothenbach, Mazingu-Dinzey – Meggle – Luz
Trainer: Bergmann
Bayern München:
Rensing – Sagnol, Lucio, van Buyten, Lahm – Demichelis – Hargreaves, van Bommel, Salihamidzic – Makaay, Santa Cruz
Trainer: Magath

Einwechslungen
FC St. Pauli: 57. Arifi für Schultz, 67. F. Bruns für Boll, 81. Brückner für Lechner
Bayern München: 46. Podolski für Makaay, 46. Schweinsteiger für Demichelis, 69. Scholl für Salihamidzic

Gelb: Eger, Mazingu-Dinzey – Demichelis
Gelb-Rot: Morena (119., St. Pauli)
Rot: Lucio (91., Bayern München)

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Ein Kommentar

  1. So.., 10. September 2006
    Antworten

    St. Pauli – Bayern: 1-1-1…

    „Und IHR wollt Deutscher Meister sein“…

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

26.01.2025 17:30
Union Berlin
1. FC Union Berlin
01.02.2025 15:30
Augsburg
FC Augsburg
09.02.2025 17:30
Leipzig
Rasenballsport Leipzig
15.02.2025 15:30
Freiburg
SC Freiburg
22.02.2025 15:30
Mainz 05
1. FSV Mainz 05

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 22 65 - 19 46 55 WWWWU
2 Bayer 04 Leverkusen 23 51 - 27 24 50 UWUUW
3 Eintracht Frankfurt 22 49 - 29 20 42 WUUUW
4 SC Freiburg 23 34 - 36 -2 39 VWWWW
5 1. FSV Mainz 05 23 37 - 23 14 38 WVUWW
6 Rasenballsport Leipzig 22 35 - 29 6 37 UUUWU
7 VfB Stuttgart 22 40 - 33 7 35 WVVWV
8 VfL Wolfsburg 23 46 - 37 9 34 UUUWU
9 Borussia Mönchengladbach 23 35 - 35 0 34 WWUWV
10 FC Augsburg 23 27 - 35 -8 31 WUUUW
11 SV Werder Bremen 23 35 - 47 -12 30 UWVVV
12 Borussia Dortmund 22 37 - 38 -1 29 VUWVV
13 1. FC Union Berlin 22 20 - 30 -10 23 WVUWV
14 FC St. Pauli 23 18 - 27 -9 21 WUVVV
15 TSG 1899 Hoffenheim 22 29 - 45 -16 21 WUVVW
16 VfL Bochum 1848 23 23 - 46 -23 17 VVUWU
17 1. FC Heidenheim 22 25 - 45 -20 14 VVVVV
18 Holstein Kiel 23 34 - 59 -25 13 UVUVV