Cheftrainer Andreas Bergmann beurlaubt

Chetrainer Andreas Bergmann wurde vom FC St. Pauli beurlaubt. Ab sofort übernehmen Co-Trainer André Trulsen und Sportchef Holger Stanislawski kommissarisch die Trainingsleitung. Weitere Infos folgen im Laufe des Tages.


Meine Meinung: Auch durch das absägen des schwächsten Gliedes bleibt der Stamm morsch, da wird sich nichts ändern. Der „Neue“ wird sich darauf berufen können, mit dem vorhandenen Spielermaterial auskommen zu müssen, und nach der kommenden Sommerpause beginnt dann wieder alles von vorne…
OK, weiter mit der Pressemitteilung…: (und dieser Artikel wird laufend aktualisiert, wenn was neues hinzukommt, letztes update: Mo., 16:54 Uhr…)
Stimmen zur Beurlaubung von Andreas Bergmann:
Vize-Präsident Marcus Schulz: Es tut mir sehr leid für Andreas Bergmann. Wir sind menschlich immer sehr gut miteinander klar gekommen, daher ist uns der Schritt nicht einfach gefallen. Wir haben vorab nicht mit potenziellen neuen Trainern gesprochen, denn das gehört sich nicht. Es gab am Wochenende lange Diskussionen. Am Sonntagabend wurde Andreas Bergmann telefonisch über unsere Entscheidung informiert und heute Morgen gab es ein Gespräch mit ihm und dem Präsidium. Seine Reaktion war sehr professionell. Heute Morgen wurde die Mannschaft informiert. Nach wie vor sind wir davon überzeugt, dass der Kader aufstiegsfähig ist.

Sportchef Holger Stanislawski: Die Entscheidung ist keineswegs direkt nach dem Heimspiel gegen Erfurt gefallen. Wir wollten die ganze Situation mit einem gewissen Abstand betrachten. Ich persönlich bedauere diesen Schritt ebenfalls sehr. Weder die Mannschaft noch ich können uns von Schuld freisprechen. Es ist nun mal einfach so, dass der Trainer das schwächste Glied in dieser Kette ist. André Trulsen bleibt auf jeden Fall unser Co-Trainer, egal wer als neuer Chetrainer kommt. Die Energien sollen zunächst gebündelt werden, deswegen werde ich Trulsen in den nächsten Tagen beim Training unterstützen.

Mannschaftskapitän Fabio Morena: Es kam für uns überraschend, aber wir alle wissen, dass wir ganz klar hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind. Wir Spieler sind jetzt in der Pflicht.

Wir bedanken uns bei Andreas Bergmann für sein hohes Engagement und u. a. für die unvergesslichen Spiele im DFB-Pokal. Wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.

Blitzinterview mit dem Pressesprecher (häh, wieso nun grade der?!) Christian Bönig in der 11Freunde.

Neuer Trainer präsentiert:

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Ein Kommentar

  1. Toast
    Mo.., 20. November 2006
    Antworten

    Sehe ich genauso. Die neuen Alten übernehmen jetzt die Verantwortung. Ob dadurch der dringend benötigte Druck und die spielerische Frische wiedererlangt wird, wird sich zeigen.
    Eine Eigenheit hat diese Situation und wieder ist es der Charme von St Pauli. Solange kein anderer Trainer benannt wird sind hier tatsächlich die Initiatoren des Trainerwechsels in der Verantwortung. Eine reizvolle Situation. Ich hoffe, das diese Konstellation noch andauert und Entscheidungen und deren Ergebnisse hier bei Pauli eindrucksvoll den Wert darstellen werden.

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

14.03.2025 20:30
Hoffenheim
TSG 1899 Hoffenheim
29.03.2025 15:30
Bayern
FC Bayern München
06.04.2025 15:30
Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
12.04.2025 15:30
Holstein
Holstein Kiel
20.04.2025 19:30
Leverkusen
Bayer 04 Leverkusen

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 28 81 - 27 54 68 WVUWW
2 Bayer 04 Leverkusen 28 63 - 34 29 62 WVWWW
3 Eintracht Frankfurt 28 55 - 42 13 48 VVWWV
4 1. FSV Mainz 05 28 46 - 31 15 46 WWUVU
5 Rasenballsport Leipzig 28 43 - 35 8 45 VUWVW
6 Borussia Mönchengladbach 28 45 - 41 4 44 WVWWU
7 SC Freiburg 28 38 - 44 -6 42 UUUVV
8 Borussia Dortmund 28 52 - 43 9 41 WVVWW
9 VfB Stuttgart 28 51 - 44 7 40 VUVVW
10 SV Werder Bremen 28 45 - 53 -8 39 VWVWW
11 FC Augsburg 28 31 - 39 -8 39 UWWUV
12 VfL Wolfsburg 28 49 - 42 7 38 WUVVV
13 1. FC Union Berlin 28 26 - 40 -14 33 VWUWW
14 TSG 1899 Hoffenheim 28 34 - 52 -18 27 WUVUV
15 FC St. Pauli 28 23 - 34 -11 26 VUWVU
16 1. FC Heidenheim 28 32 - 53 -21 22 VUWWV
17 VfL Bochum 1848 28 28 - 59 -31 20 VWVVV
18 Holstein Kiel 28 39 - 68 -29 18 WUVVU