AGiM ist Geschichte

Nach nunmehr zehnjähriger erfolgreicher Mitarbeit in der Vereinspolitik ist die AGiM heute an einem Punkt angekommen, der ein weiteres Bestehen in der bisherigen Form nicht mehr sinnvoll erscheinen lässt. Durch die Wahl der beiden Sprecher in den Aufsichtsrat und die vielfältige Beteiligung der übrigen Mitglieder in den diversen anderen Gremien und Organisationen rund um den FC St. Pauli ist eine kontinuierliche und konstruktive Vereinsarbeit für uns zeitlich und inhaltlich nicht mehr machbar. Wir haben uns deshalb für einen klaren Schlussstrich entschieden und lösen die AGiM deshalb in der bisherigen Form auf.
Es wird aber trotzdem regelmäßige Treffen zu den altbekannten Terminen (jeden 2. Montag im Monat) geben, diese werden zukünftig aber als AGiM-Stammtisch durchgeführt. Das heißt es wird keine konzeptionelle Arbeit zur Vereinspolitik mehr geben, statt dessen soll der AGiM-Stammtisch als Meinungsaustausch über die Belange des Vereins fungieren.
Wir nähern uns hier unserem Vorbild, dem Alten Stamm, der sich ja inhaltlich ähnlich ausgerichtet hat.

Da wir keine inhaltliche Arbeit mehr leisten, ziehen wir uns auch ab sofort aus dem „Ständigem Ausschuß“ zurück, da eine Beteiligung dort nur Sinn macht, wenn man etwas konstruktives zu den Themen beizutragen hat.

Mit der Auflösung der AGiM ist natürlich auch einiges an Wehmut verbunden, da sie in den zurückliegenden 10 Jahren viel im Verein bewegt hat, sei es die Mitarbeit in der ersten Satzungskommission, Anstoß und Vorbereitung zur Gründung der AFM, diverse Mitgliederwerbekampagnen, die Einrichtung des Ständigen Ausschusses, die Werbebande „Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen“, Anregung zur Beteiligung des Vereins am Entschädigungsfond für jüdische Zwangsarbeiter im Nationalsozialismus, bis heute als einziger Fußballverein oder auch die Übernahme von Verantwortung im Verein durch die (oft erfolgreiche) Kandidatur für den Aufsichtsrat.

Wir bedanken uns bei allen, mit denen wir gut zusammengearbeitet haben und grüssen auch all jene, für die wir immer die „linken Querulanten“ waren. Wobei erstere glücklicherweise deutlich überwiegen…

AGiM
Hamburg, November 2006

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Ein Kommentar

  1. walkers
    Fr.., 17. November 2006
    Antworten

    Das finde ich sehr gut. War ohnehin nur eine eine Zusammenstellung von Selbstdarstellern mit illusiorischen Vorstellungen. Einzige positive Leistung war die Vorbereitung zur Gründung der AFM.

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

08.03.2025 15:30
Wolfsburg
VfL Wolfsburg
14.03.2025 20:30
Hoffenheim
TSG 1899 Hoffenheim
29.03.2025 15:30
Bayern
FC Bayern München
06.04.2025 15:30
Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
12.04.2025 15:30
Holstein
Holstein Kiel

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 28 81 - 27 54 68 WVUWW
2 Bayer 04 Leverkusen 28 63 - 34 29 62 WVWWW
3 Eintracht Frankfurt 28 55 - 42 13 48 VVWWV
4 1. FSV Mainz 05 28 46 - 31 15 46 WWUVU
5 Rasenballsport Leipzig 28 43 - 35 8 45 VUWVW
6 Borussia Mönchengladbach 28 45 - 41 4 44 WVWWU
7 SC Freiburg 28 38 - 44 -6 42 UUUVV
8 Borussia Dortmund 28 52 - 43 9 41 WVVWW
9 VfB Stuttgart 28 51 - 44 7 40 VUVVW
10 SV Werder Bremen 28 45 - 53 -8 39 VWVWW
11 FC Augsburg 28 31 - 39 -8 39 UWWUV
12 VfL Wolfsburg 28 49 - 42 7 38 WUVVV
13 1. FC Union Berlin 28 26 - 40 -14 33 VWUWW
14 TSG 1899 Hoffenheim 28 34 - 52 -18 27 WUVUV
15 FC St. Pauli 28 23 - 34 -11 26 VUWVU
16 1. FC Heidenheim 28 32 - 53 -21 22 VUWWV
17 VfL Bochum 1848 28 28 - 59 -31 20 VWVVV
18 Holstein Kiel 28 39 - 68 -29 18 WUVVU