FC St. Pauli schließt das Geschäftsjahr 2003/2004 mit einem Gewinn von TEUR 80 ab

Der FC St. Pauli von 1910 e.V. hat das Geschäftsjahr 2003/2004 mit einem bilanziellen Plus in Höhe von TEUR 80 abgeschlossen.
Im Vergleich zum Vorjahr sank der Umsatz von TEUR 8.555 auf TEUR 4.636 um 46 %. Während die Erlöse aus dem Spielbetrieb im ersten Jahr in der Regionalliga (in erster Linie Zuschauereinnahmen) nur um 20 % auf TEUR 2.542 sanken, machten sich insbesondere die um 84 % auf TEUR 711 gesunkenen Einnahmen aus Fernseh- und Hörfunkverwertung (TEUR 4.278 in der 2. Bundesliga, Saison 2002/2003) bemerkbar. Die sonstigen betrieblichen Erträge (Signing Fees, Mitgliedsbeiträge u.a., aber auch Erlöse aus der Retterkampagne) betrugen TEUR 3.038 (Vj. 2.402). Die Kosten sanken um 39 % auf TEUR 7.242. Dabei wurden für die Mannschaft inclusive gesundheitlicher Betreuung und Sportausrüstung TEUR 2.722 verwendet.
Insgesamt wurde ein Betriebsergebnis von TEUR 340 (Vj. TEUR – 842) erwirtschaftet. Nach Zinsen, Steuern und Abschreibungen auf Finanzanlagen verbleibt ein Jahresüberschuß von TEUR 79 (Vj. TEUR – 2.298). Der Verein hat damit die bereits angekündigte „schwarze Null“ realisiert.

In das Ergebnis sind jedoch sowohl bei Kosten als auch Erlösen außerordentliche Faktoren eingeflossen. So betrugen die positiven Effekte aus Sondererlösen (Mel Ramos, Retterkampagne etc.) im laufenden Geschäftsjahr noch TEUR 789. Auf der anderen Seite flossen außerordentliche Aufwendungen wie Steuerrückstellungen, Abschreibungen auf Spielerwerte und Forderungen und Rückstellungen für die Personalie Franz Gerber von ca. TEUR 750 in die Bilanz ein.

Die Eigenkapitalsituation verbesserte sich von minus TEUR 1.538 auf minus TEUR 1.458. Eine Überschuldung ist jedoch wie auch in den Vorjahren aufgrund der vorhandenen Medienverwertungsrechte und der stillen Reserven nicht gegeben. Die vereinnahmten Mittel wurden zu einen guten Teil zur Rückführung von Verbindlichkeiten verwandt. Insgesamt wurden die Verbindlichkeiten um TEUR 1.224 auf TEUR 1.967 zurückgeführt. Dabei sanken die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen um TEUR 308 auf TEUR 703. Nach wie vor hat der FC St. Pauli keine Bankverbindlichkeiten.

„Die vorgelegten Zahlen bewegen sich im Rahmen unserer Planungen“, sagt Finanzvorstand Marcus Schulz. Dennoch bleibt der FC St. Pauli in der Sanierung. „Konsolidierung ist nach wie vor die erste Pflicht. Wir sind noch immer in schwerer See und haben nicht besonders viel Wasser unter dem Kiel“.

Hamburg, den 01. November 2004
FC St. Pauli – Pressestelle

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Schreibe den ersten Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

26.01.2025 17:30
Union Berlin
1. FC Union Berlin
01.02.2025 15:30
Augsburg
FC Augsburg
09.02.2025 17:30
Leipzig
Rasenballsport Leipzig
15.02.2025 15:30
Freiburg
SC Freiburg
22.02.2025 15:30
Mainz 05
1. FSV Mainz 05

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 22 65 - 19 46 55 WWWWU
2 Bayer 04 Leverkusen 23 51 - 27 24 50 UWUUW
3 Eintracht Frankfurt 22 49 - 29 20 42 WUUUW
4 SC Freiburg 23 34 - 36 -2 39 VWWWW
5 1. FSV Mainz 05 23 37 - 23 14 38 WVUWW
6 Rasenballsport Leipzig 22 35 - 29 6 37 UUUWU
7 VfB Stuttgart 22 40 - 33 7 35 WVVWV
8 VfL Wolfsburg 23 46 - 37 9 34 UUUWU
9 Borussia Mönchengladbach 23 35 - 35 0 34 WWUWV
10 FC Augsburg 23 27 - 35 -8 31 WUUUW
11 SV Werder Bremen 23 35 - 47 -12 30 UWVVV
12 Borussia Dortmund 22 37 - 38 -1 29 VUWVV
13 1. FC Union Berlin 22 20 - 30 -10 23 WVUWV
14 FC St. Pauli 23 18 - 27 -9 21 WUVVV
15 TSG 1899 Hoffenheim 22 29 - 45 -16 21 WUVVW
16 VfL Bochum 1848 23 23 - 46 -23 17 VVUWU
17 1. FC Heidenheim 22 25 - 45 -20 14 VVVVV
18 Holstein Kiel 23 34 - 59 -25 13 UVUVV