Fragen und Antworten zu den Dauerkarten

1. Kann Excel Fehler machen? Nein, aber menschliche Mitarbeiter können in einer Excel-Tabelle falsche Ermäßigungs-schlüssel eintragen. Statt dem Ermäßigungsschlüssel von 45% (Schüler, Studenten etc.) oder dem Schlüssel von 53% Kinderermäßigung wurden hier die falschen Schlüssel von 30% bzw. 50% eingetragen.

2. Die Zusatzleistungen zur ST.PAULI-X-PRESS Karte haben keine Auswirkungen auf den Kartenpreis, sondern sind eine kostenneutrale Zugabe, die durch Sponsoren bzw. die FC St. Pauli Vermarktung ermöglicht wurden.
Ein eventueller Verzicht auf diese Leistungen hat somit keine Auswirkungen auf den Kartenpreis!

3. Dauerkartenkäufer, die bereits ein 1/4NACH5-Abo haben, können dieses außerordentlich kündigen und bekommen den überzahlten Betrag erstattet und das Heft ab der neuen Saison umsonst.

4. Die Kosten für den Versand der Dauerkarten in Höhe von 10 Euro, die telefonisch oder schriftlich bestellt werden, sind so hoch, weil die Deutsche Post AG für Versand 6,39 Euro, Versicherung 2,56 Euro und Rückschein 1,79 Euro berechnet.

5. Die von einigen gewünschte Leistung, die ST.PAULI-X-PRESS Dauerkarte als HVV-Fahrausweis nutzen zu können, haben wir aus Kostengründen (0,70 Euro pro verkaufter Karte und Spieltag für die nächste Saison) nicht realisiert. Außer den nicht unerheblichen Kosten sprach dagegen, dass eine sehr große Anzahl unser Stadionbesucher bereits im Besitz einer HVV-Abo-Karte ist und sehr viele Besucher zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Stadion kommen, so dass Kosten und Nutzen in keinem angemessenen Verhältnis zueinander stehen.

6. Warum hat der FC St. Pauli nicht die niedrigsten Eintrittspreise der Bundesliga? Hierzu sind zwei wesentliche Punkte anzuführen: Zum einen bezahlt der FC St.Pauli im Gegensatz zu anderen Zweitligisten, die in städtischen Stadien spielen, städtische Trainingsanlagen haben und weitere Leistungen von Stadt und Land erhalten, alles aus der eigenen Tasche. Insofern muss der FC St. Pauli auch seine Einnahmen anders kalkulieren.
Bei großen, modernen Arenen kann man außerdem eine völlig andere Preisgestaltung vornehmen, weil diese Stadien überwiegend Sitzplätze und davon sehr viele teure Plätze haben. Hinzu kommen Logen und Business-Seats, die einen hohen Anteil der Zuschauereinnahmen ausmachen. Mit diesen Einnahmen kann man die unattraktiveren Sitzplätze und die Stehplätze subventionieren. Dieses funktioniert am Millerntor nicht, weil unser Stadion extrem viele Stehplätze und sehr wenig hochpreisige Sitzplätze hat. Ein Zustand mit dem wir auch nicht glücklich sind!

Wir hoffen, dass wir auf alle wesentlichen Fragen plausible Antworten geben konnten.
Beste Grüße vom Millertor
FC St. Pauli von 1910 e.V.

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Schreibe den ersten Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

26.01.2025 17:30
Union Berlin
1. FC Union Berlin
01.02.2025 15:30
Augsburg
FC Augsburg
09.02.2025 17:30
Leipzig
Rasenballsport Leipzig
15.02.2025 15:30
Freiburg
SC Freiburg
22.02.2025 15:30
Mainz 05
1. FSV Mainz 05

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 23 69 - 19 50 58 WWWUW
2 Bayer 04 Leverkusen 23 51 - 27 24 50 UWUUW
3 Eintracht Frankfurt 23 49 - 33 16 42 UUUWV
4 SC Freiburg 23 34 - 36 -2 39 VWWWW
5 1. FSV Mainz 05 23 37 - 23 14 38 WVUWW
6 Rasenballsport Leipzig 23 37 - 31 6 38 UUWUU
7 VfB Stuttgart 23 41 - 34 7 36 VVWVU
8 VfL Wolfsburg 23 46 - 37 9 34 UUUWU
9 Borussia Mönchengladbach 23 35 - 35 0 34 WWUWV
10 Borussia Dortmund 23 43 - 38 5 32 UWVVW
11 FC Augsburg 23 27 - 35 -8 31 WUUUW
12 SV Werder Bremen 23 35 - 47 -12 30 UWVVV
13 1. FC Union Berlin 23 20 - 36 -16 23 VUWVV
14 TSG 1899 Hoffenheim 23 30 - 46 -16 22 UVVWU
15 FC St. Pauli 23 18 - 27 -9 21 WUVVV
16 VfL Bochum 1848 23 23 - 46 -23 17 VVUWU
17 1. FC Heidenheim 23 27 - 47 -20 15 VVVVU
18 Holstein Kiel 23 34 - 59 -25 13 UVUVV