Ich bin stolz ein Deutscher zu sein

Hinklicken und nachdenken.
Wenn einem Politiker mitlerweile von (rechts)konservativen Brandschätzern schon fehlender Nationalstolz vorgeworfen werden darf, der den wahren Satz sagte, dass man nur auf etwas stolz sein kann, was man selbst erreicht hat, sollten einige Leute wirklich einmal auf jene Seite schauen.
Es steht (wieder einmal) unzweifelhaft fest, welche Politiker wegen unvollendetem Brandsatzwerfens besser zurücktreten sollten- anstatt andere zu diesem Schritt aufzufordern.

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

2 Kommentare

  1. Fuksi
    Mo.., 26. März 2001
    Antworten

    Dem bleibt nicht viel zuzufügen. Da hört man von einem Politiker den klügsten Satz seit ca. 18 Jahren und die rechtskonservativen Deutschtümeler machen daraus eine Nationalstolzdebatte, die nur den Rechtsextremen hilft, ihre kranken Gedanken mit Zitaten und Meinungen von angeblich normalen „deutschen“ Politikern zu unterlegen.

    Aber damit haben sie natürlich nichts zu tun, schließlich sind sie beim Aufstand der Anständigen mitmarschiert und haben damit ihre Schuldigkeit und Pflicht (vielleicht die Pflicht fürs Vaterland) getan.

  2. Anonym
    Do.., 19. April 2001
    Antworten

    Ja ja, es ist schon bitter. Anscheinend rafft die Union gar nichts mehr. Wollen die denn alles falsch verstehen??! Schon in der Schule hatten wir mal die Debatte, und unser Geschichtslehrer hat damals das gesagt, was Rau heute gesagt hat. Deutsch zu sein ist nicht mehr als eine Eigenschaft. Allerdings eine, die im Endeffekt recht bedeutungsleer ist. Denn was bedeutet „deutsch“? Bei näherem Hinsehen: nichts! „Deutsch sein“ heißt weder, braune oder blaue Augen zu haben, intelligent oder geistig minderbemittelt zu sein. Keine Eigenschaft läßt sich zum Begriff „deutsch“ zuordnen. Weder groß noch klein, weder klug noch dumm noch sonst irgendwas! Genauso verhält es sich mit den anderen Nationalitäten. Was bedeutet z. B. „polnisch“? Nur, daß jemand in Polen geboren wurde. Mehr nicht!

    Und wie mein Lehrer damals und Rau vor kurzem sagte: Stolz sein kann man nur auf etwas, was man selbst erreicht hat. Wenn man sein Abi bestanden hat, jemandem in einer schweren Situation geholfen hat, das Siegtor für seinen Verein geschossen hat … es gibt tausend Sachen, auf die man stolz sein kann. Aber nur, wenn man sie selbst erreicht hat. Stolz sein auf Goethe oder die deutsche Fußballnationalmannschaft? Stolz ist das falsche Wort in diesen Fällen. Man kann Goethe oder die Nationalmannschaft mögen, vielleicht sogar lieben, aber nicht stolz darauf sein. Das wäre doch wohl etwas anmaßend!

    Aber anscheinend gibt es im konservativen Lager einige, vielleicht mehr, als denen lieb sein dürfte, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind. Sonst würde man wohl kaum das Wort stolz in jenem falschen Zusammenhang gebrauchen. Die verwechseln da was. Wie Rau auch sagte: Man kann gerne Deutscher sein, das ist vollkommen okay – solange es nur bedeutet, daß man gerne in diesem Land lebt und sein Land liebt (wobei die Frage ist, was man eigentlich genau „liebt“) und nicht versucht, dem Begriff deutsch irgendwelche Attribute zuzuordnen, die Deutschland auf- und gleichzeitig andere Länder abwerten.

    Schließlich wird der Mensch nicht durch seinen Reisepaß bestimmt, was im Kopf drin ist, entscheidet!

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

08.03.2025 15:30
Wolfsburg
VfL Wolfsburg
14.03.2025 20:30
Hoffenheim
TSG 1899 Hoffenheim
29.03.2025 15:30
Bayern
FC Bayern München
06.04.2025 15:30
Mönchengladbach
Borussia Mönchengladbach
12.04.2025 15:30
Holstein
Holstein Kiel

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 28 81 - 27 54 68 WVUWW
2 Bayer 04 Leverkusen 28 63 - 34 29 62 WVWWW
3 Eintracht Frankfurt 28 55 - 42 13 48 VVWWV
4 1. FSV Mainz 05 28 46 - 31 15 46 WWUVU
5 Rasenballsport Leipzig 28 43 - 35 8 45 VUWVW
6 Borussia Mönchengladbach 27 44 - 40 4 43 VWVWW
7 SC Freiburg 28 38 - 44 -6 42 UUUVV
8 Borussia Dortmund 28 52 - 43 9 41 WVVWW
9 VfB Stuttgart 28 51 - 44 7 40 VUVVW
10 SV Werder Bremen 28 45 - 53 -8 39 VWVWW
11 FC Augsburg 28 31 - 39 -8 39 UWWUV
12 VfL Wolfsburg 27 49 - 41 8 38 UWUVV
13 1. FC Union Berlin 27 25 - 40 -15 30 VVWUW
14 TSG 1899 Hoffenheim 28 34 - 52 -18 27 WUVUV
15 FC St. Pauli 27 22 - 33 -11 25 VVUWV
16 1. FC Heidenheim 28 32 - 53 -21 22 VUWWV
17 VfL Bochum 1848 28 28 - 59 -31 20 VWVVV
18 Holstein Kiel 28 39 - 68 -29 18 WUVVU