Fotos der Iceworld
Hm, ich gebe es ja zu, hat etwas länger gedauert, aber jetzt sind meine 46 Fotos von der diesjährigen Iceworld in Lübeck online (die Iceworld ist – bzw. war- ein internationales Eis- und Schneeskulpturenfestival).
Hm, ich gebe es ja zu, hat etwas länger gedauert, aber jetzt sind meine 46 Fotos von der diesjährigen Iceworld in Lübeck online (die Iceworld ist – bzw. war- ein internationales Eis- und Schneeskulpturenfestival).
Jo, Meyers Konversationslexikon – eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens, vierte Auflage ist endlich online zu durchstöbern.
Na gut, man sollte vielleicht noch nebenbei erwähnen, dass die 4. Ausgabe aus dem Jahr 1888/89 ist, aber wer schon immer mal den Wissensstand vom Ur-Urgrossvater nachlesen wollte, kann es jetzt endlich tun. 😉
Whow, geil! Ich habe gerade eine Webseite gefunden, welche sich mit DEM KULTSPIEL überhaupt auseinandersetzt: Nämlich Elite. Bei diesem Spiel können die heutigen Games, was Spieltiefe und Langzeitmotivation angeht, direkt gleich einpacken – das habe ich damals wochenlang durchgehend gespielt, und dieses Spiel war der Grund dafür, dass ich mir jetzt wieder einen Emulator installieren musste. Absolutes Suchtpotential!
was ein Glück, das es noch mehr von unserer Sorte gibt! Dieses Spiel mit gerade mal 700kb, ist einfach faszinierend. Früher auf dem Amiga gezockt, jetzt wieder auf DOS.
..und ich sitze wieder jeden Abend 2-3 Stunden dran. muemmels Site ist the best!
Och, ich daddel das nachwievor auf dem Amiga, die emulierte Version gefällt mir einfach viel besser.
Das Problem bei diesem Game ist aber einfach, dass man damit wirklich nicht mehr aufhören kann, wenn man erstmal wieder angefangen hat….
Achja, auf http://www.back2roots.org/Radio/ gibt es die passende Musik dazu. 😉
Allder,
das geht auch ohne Emulator ;D
Ich habs hier als .com vorliegen – von einem Mitspieler aus „Eve Online“, der das damals mal gecrackt hat ;D
Aber ich versteh Deine Begeisterung vollkommen ;D
Und Eve Online ist quasi die 2003er Multiplayer-Version davon, mit entsprechender Grafik etc pp.
Nur leider kostenpflichtig, aber was soll man machen ..
Kannst ja mal reinschauen in die game teaser : http://www.eve-online.com.,
Absolut empfehlenswert jedenfalls ;D
Na wollt ich nur mal sagen ;D
mfg uas Barmbek,
Thorus
aber jetzt seh ich grad : Du hast mich ja in der Liste Hamburger Blogger, lol : Binford Space Tools‘R’Us *g*
Naja, muss mal wieder was dran getan werden .. bald ;D
Eve ist halt auch ziemlich zeitintensiv ;D
Öhm, die Liste der Hamburger Blogger ist nicht von mir gepflegt, sondern setzt sich aus den blogplan – Stadtkarten zusammen, aus der halt zufallsgesteuert jeweils 10 Blogs ausgelesen werden.
Hm, nö, und die Grafik von Frontier reicht mir aus, die Pixeltreppchen nimmt man nach ein paar Stunden doch sowieso nicht mehr wahr, wenn man damit beginnt, mit dem Händler seines Vertrauens verbale Gespräche auszutauschen. 😉
Aber updaten kannste dein Blog ja trotzdem mal. :o)
madlord.de ist nun leider verlauft oder sowas… Jedenfalls gibts die Seite leider schonmal nicht mehr.
Um nochmal auf das Thema Amiga zurückzukommen: diese Amigaemulation ist ja fast so perfekt gemacht wie diese Macintoshemulation
Nachdem wir das nun also sowohl für Amiga als auch fuer Macs haben – gibt es änliche Seiten auch für andere Betriebssysteme?
Die Netzzeitung bietet jetzt auch endlich verschiedene RSS – Feeds (wenigstens mit Anreissern) an. Feed – Übersichtsseite
http://my.opera.com/community/customize/skins/comments.pl?t=read&skinid=843&s=3
Spart eine Menge Platz ein, wenn die Toolbar (also die Navigationsbuttons etc.) neben der Eingabezeile sind. Jedenfalls, wenn man Opera registriert hat (sonst ist da ja noch der riesige Werbebanner…).
Ich habe gerade einen Ausflug in die Demoszene gemacht – mochte ich schon zu Amigazeiten immer mal wieder gerne…
Es ist immer wieder erstaunlich, wie die Leute in ein gerade mal 65.024 Bytes grossem File einen etwa zehnminütigen, mit Musik unterlegten Film reingepackt bekommen, aber sie schaffen es. (mehr …)
Gimp kann es durchaus mit dem teuren Photoshop aufnehmen, ist aber aus dem Linuxbereich stammende OpenSource mit offen liegendem Quelltext. Eine deutschsprachige Einleitung für die Windowsinstallation von Gimp gibt es auf http://www.wingimp.de – achja, und das beste: Gimp für Windows ist gerade mal 8 MB gross.
Das beste ist, dass es kostenlos ist, also für alle.
Kommentar verfassen