Zusammenfassung zur Mitglieder- Infoveranstaltung über den Stadionumbau

Wie mittlerweile ja hinlänglich bekannt sein dürfte (erste Veröffentlichung dazu am 13. Juli 2006), plant der FC St. Pauli mal wieder einen Stadionneubau bzw. vielmehr eine Rekonstruktion des Stadions in Verbindung mit einer Kapazitätsvergrößerung und Modernisierung. Hierzu gab es dann am 16. Juli eine Informationsveranstaltung für die Vereinsmitglieder, über die ich, wenn es nun auch bereits einige Tage her ist, dennoch im folgenden gerne berichten möchte.
Grund für die Intensivierung der Stadion(um/neu)baupläne in den letzten 6 Monaten (so das Präsidium) sind vornehmlich die Durchführungsbestimmungen von DFB/DFL, welche für die weitere Erteilung einer Spielgenehmigung am Millerntor einige Modernisierungen bzw. Neubauten erwarten. Dieses betrifft insbesondere die Spielgenehmigung im Falle eines Aufstieges, aber auch für eine mögliche Teilnahme an der zukünftigen eingleisigen Regionalliga sollen sich diese nicht mehr wesentlich voneinander unterscheiden.
Gefordert sind hierbei insbesondere die Errichtung eines Medienzentrums – wer schon einmal die Medienarbeitsplätze am Millerntor gesehen hat wird dieses leicht nachvollziehen können. Weitere Erfordernisse sind die Errichtung einer Rasenheizung (siehe Bremenpokalspiel) als auch die Anbindung des Stadions (für Sicherstellung der weiteren Fernsehübertragung – aber wohl auch Zuschauersicherheit) und dort insbesondere der Flutlichtanlage (siehe erneut ein gewisses Spiel von Werder Bremen, warum eigentlich immer die?) an eine von der ersten unabhängigen Energieversorgung. 2/3 der Stadionenergie muss sich auf diesen Wege auch im Falle eines Ausfall der Hauptleitung kurzfristig bereitstellen lassen.
Dieses ließe sich zum einen durch einen getrennten Stromkreis, aber auch durch die Bereitstellung eines Notstromaggregates realisieren, ob ersteres möglich sei ist mir nicht bekannt, zweiteres benötigt aber in jedem Fall gewisse Räumlichkeiten, die bisher nicht vorhanden sind (gilt ebenso für das Medienzentrum).
Diese drei für den Verband wichtigsten Punkte lassen eine gewisse Wandlung in den Prioritäten des Verbandes erkennen, so sind nun nicht mehr die Themen „Sicherheit der Spieler vor ihren Fans“ sowie „Fantrennung der Fangruppen untereinander“ die offenbar beherrschenden Leitmotive, sondern viel mehr die Themen „Medientauglichkeit“, die offenbar über die Erteilung einer Spielgenehmigung entscheidend zu sein scheinen.
Für den FC St. Pauli stehen natürlich die Stadionerweiterung (insbesondere der Sitzplatzkapazität) und die Fantrennung im Vordergrund, hier möchte man zukünftig gerne den Stadionvorplatz mit Wappen, welcher bereits dem Verein gehört, für die eigene Fanszene zurückgewinnen und diesen nicht den Gästefans überlassen, weswegen bisher geplant ist, die Gäste nach U7 und in die angrenzende Ecke der jetzigen Nordkurve zu platzieren. Die Idee, denen stattdessen auf dem Heiligengeistfeld eine Public-Viewingarea einzurichten fand keine eindeutige Zustimmung.

Teilen (Datenübertragung erfolgt erst nach Klick)

Seiten: 1 2 3 4

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Spiele

26.01.2025 17:30
Union Berlin
1. FC Union Berlin
01.02.2025 15:30
Augsburg
FC Augsburg
09.02.2025 17:30
Leipzig
Rasenballsport Leipzig
15.02.2025 15:30
Freiburg
SC Freiburg
22.02.2025 15:30
Mainz 05
1. FSV Mainz 05

Tabelle

Rang Teams Gespielt Differenziell Tordifferenz Punkte Aktuelle Form
1 FC Bayern München 22 65 - 19 46 55 WWWWU
2 Bayer 04 Leverkusen 23 51 - 27 24 50 UWUUW
3 Eintracht Frankfurt 22 49 - 29 20 42 WUUUW
4 SC Freiburg 23 34 - 36 -2 39 VWWWW
5 1. FSV Mainz 05 23 37 - 23 14 38 WVUWW
6 Rasenballsport Leipzig 22 35 - 29 6 37 UUUWU
7 VfB Stuttgart 22 40 - 33 7 35 WVVWV
8 VfL Wolfsburg 23 46 - 37 9 34 UUUWU
9 Borussia Mönchengladbach 23 35 - 35 0 34 WWUWV
10 FC Augsburg 23 27 - 35 -8 31 WUUUW
11 SV Werder Bremen 23 35 - 47 -12 30 UWVVV
12 Borussia Dortmund 22 37 - 38 -1 29 VUWVV
13 1. FC Union Berlin 22 20 - 30 -10 23 WVUWV
14 FC St. Pauli 23 18 - 27 -9 21 WUVVV
15 TSG 1899 Hoffenheim 22 29 - 45 -16 21 WUVVW
16 VfL Bochum 1848 23 23 - 46 -23 17 VVUWU
17 1. FC Heidenheim 22 25 - 45 -20 14 VVVVV
18 Holstein Kiel 23 34 - 59 -25 13 UVUVV